
Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Ulrike Palm und Hadwig Goez arbeiten gemeinsam an der Quellenrecherche im Archiv Baumeister, wählen besonders interessante Gemälde für weiterführende Untersuchungen aus und führen abschließend die einzelnen Untersuchungsergebnisse wieder zusammen. Im Rahmen von Masterarbeiten im Studiengang Gemälde- und Skulpturenrestaurierung an der ABK Stuttgart vertiefen Saskia Link, Josephine Opitz und Katja Lorenz einzelne Forschungsthemen.
ABK Stuttgart, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Interessen und Beitrag:
Forschung: Konzeptionierung und Koordination des Forschungsprojekts, technologische Untersuchung von Gemälden, Quellenforschung, Zusammenführung und Kontextualisierung der Forschungsergebnisse, Betreuung von Masterarbeiten.
Vermittlung: Konzeptionierung und Durchführung des prozessbegleitenden Vermittlungsprogramms, Ausstellungsplanung.
Hadwig Goez
Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Interessen und Beitrag:
Forschung: Unterstützung des Forschungsteams bei der Recherche und Zugang zu Archivalien und Gemälden
Vermittlung: Konzeptionierung und Durchführung des prozessbegleitenden Vermittlungsprogramms, Ausstellungsplanung.
A https://www.kunstmuseum-stuttgart.de/archiv-baumeister
Ulrike Palm
Diplomrestauratorin, Mitarbeit im Projekt von 2022–2024
Interessen und Beitrag:
Quellenforschung im Archiv Baumeister (Aufbau einer Datenbank zu kunsttechnologisch relevanten Archivalien) und technologische Untersuchungen von Gemälden Willi Baumeisters aus dem Zeitraum 1930-1955
Saskia Link
MA Studentin im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen an der ABK Stuttgart
Interessen und Beitrag: Masterthesis
Quellenforschung zu veränderten Rezepturen der Künstlerölfarben zwischen 1930 und 1955 bei den zwei deutschen Künstlerfarbenherstellern Schmincke und LUKAS
Katja Lorenz
MA Studentin im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen an der ABK Stuttgart
Interessen und Beitrag: Masterthesis
Hyperspectral Imaging for Separation and Identification of Binders on Paintings. Generating representative reference Spectra and conducting systematic experiments on versatile mockups to evaluate the feasibility and limitations of utilizing Hyperspectral Imaging for examining binders on paintings with a focus on the material palette of Willi Baumeister
Josephine Marie Opitz
MA Studentin im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen an der ABK Stuttgart
Interessen und Beitrag: Masterthesis
Titel: Die Untersuchung des Holzwerkstoffes harte Holzfaserplatte als Bildträger in der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, anhand des Nachlasses von Willi Baumeister im Zeitraum zwischen 1935 bis 1955.
Die Schoof‘sche Stiftung (München) übernimmt die Kosten für aufwändige Materialanalysen der Bindemittel der ausgewählten Gemälde. Diese werden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Prof. Dr. Ester Ferreira, Charlotte Hoffmann), dem Deutschen Museum München (Dr. Marisa Pamplona, Dr. Anna Micheluz) und dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Dr. Patrick Dietemann, Ursula Baumer, München) durchgeführt.
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation semi-synthetischer, natürlicher und synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation semi-synthetischer, natürlicher und synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
TH Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
TH Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation semi-synthetischer, natürlicher und synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Interessen und Beitrag: Bindemittelanalysen mit dem Schwerpunkt der Identifikation semi-synthetischer, natürlicher und synthetischer Bindemittel mittels FTIR-Spektroskopie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
Zerstörungsfreie Untersuchungen von Bindemitteln und Pigmenten an Baumeisters Gemälden werden in Kooperation mit dem InsiTUM Lab der Technischen Universität München (Dr. Clarimma Sessa, Dr. Eva Angelin, Nadia Thalguter und Simon Mindermann) durchgeführt. An der ABK Stuttgart unterstützt Prof. Roland Lenz das Projekt durch multispektrale Bildgebung an den Gemälden.
ABK Stuttgart, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie
Interessen und Beitrag: Zerstörungsfreie Untersuchung mithilfe von Multispektraler Bildgebung (MSI)
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität München, Teamleitung insiTUMlab.
Interessen und Beitrag: Zerstörungsfreie Untersuchung von Farbmitteln und Bindemitteln im Rahmen des insiTUMlab mittels Makro-Röntgenfluoreszenzanalyse (MA-XRF)
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität München
Interessen und Beitrag: Zerstörungsfreie Untersuchung von Farbmitteln und Bindemitteln mittels Raman-Spektroskopie, Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie in Reflektion (ER-FTIR)
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität München
Interessen und Beitrag: Zerstörungsfreie Untersuchung von Farbmitteln und Bindemitteln mittels Hyperspektraler Bildgebung (HSI)
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität München
Interessen und Beitrag: Zerstörungsfreie Untersuchung von Farbmitteln und Bindemitteln
Prof. Dr. Christoph Krekel und Dr. Stephanie Dietz aus dem Archäometrischen Labor der ABK Stuttgart führen Pigmentanalysen an Querschliffen und Pulverproben durch.
ABK Stuttgart, Leiter des Archäometrischen Labors in den Studiengängen Konservierung und Restaurierung
Interessen und Beitrag: Pigmentanalysen mittels Rasterelektronenmikroskopie und RAMAN Spektroskopie
Akademische Mitarbeiterin im Archäometrischen Labor in den Studiengängen Konservierung und Restaurierung
Interessen und Beitrag: Pigmentanalysen mittels Rasterelektronenmikroskopie und RAMAN Spektroskopie
Ein weiteres zentrales Anliegen des Projektes ist es, mit den KommunikationsdesignerInnen Elia Schmid und Lisa Vollrath sowohl den Forschungsprozess als auch die Ergebnisse an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. Dieser Projektteil wird durch die Wüstenrot Stiftung gefördert. Gemeinsam mit Carla Link-Walesch, Hadwig Goez und Wibke Neugebauer erarbeiten sie verschiedene Vermittlungsformate. (Vermitteln)
Carla Link-Walesch
Interessen und Beitrag: Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsformaten für die Forschungsinhalte
Elia Schmid
Interessen und Beitrag: fotografische Dokumentation des Forschungsprozesses, Video-Interviews mit Forschenden, Entwicklung einer Bildsprache für die Vermittlung
Lisa Vollrath
Interessen und Beitrag: Entwicklung und Design der Projekt-Website