
3–4
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1931, 42 x 28,5 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_005.
Foto: Elia Schmid
5–6
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1948, 35,5 x 46 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_004.
Foto: Elia Schmid
7
Willi Baumeister, Atelier Gänsheidestr. 26, Stuttgart, circa 1954. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Johannes Schubert
8
Willi Baumeister, Atelier Gänsheidestr. 26, Stuttgart, 1948. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Kyra Stromberg
1
Foto: Elia Schmid
2
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1948, 35,5 x 46 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_004.
Foto: Elia Schmid
3
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde mit ausgeprägtem Craquelé (Fragment), ca. 1938–42, 51,6 x 36,2 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_014a.
Foto: Elia Schmid
4
Historische Tuben-Ölfarben im RED / LUKAS Archiv
© LUKAS.
Foto: Elia Schmid
1–13
Foto: Elia Schmid
1
Foto: Elia Schmid
2
Rechnung der Fa. Albert Martz vom 14.2.1942, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
3
Rechnung der Fa. Chr. Lechler vom 6. Juni 1955, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
4
Willi Baumeister in seinem Stuttgarter Atelier in der Gänsheidestr. 26 im Jahr 1954. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Historische Fotografie: Johannes Schubert, Foto im Archiv: Elia Schmid
5–7
Metallkämme und Pinsel im Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Elia Schmid
8
Brief von Willi Baumeister vom 12.11.1947, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
9
Eine Palette aus dem Nachlass des Künstlers im Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
10
Materialproben aus dem Labor für Archäometrie und Konservierungswissenschaft der ABK Stuttgart.
Foto: Elia Schmid
1
Saskia Link bei der Recherche im RED / LUKAS Archiv in Düsseldorf.
Foto: Elia Schmid
2–5
Foto: Elia Schmid
6
Inken Holubec und Wibke Neugebauer bei der Recherche im RED / LUKAS Archiv in Düsseldorf.
Foto: Elia Schmid
1
Foto: Elia Schmid
1–2
Foto: Elia Schmid
3–4
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1931, 42 x 28,5 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_005.
Foto: Elia Schmid
5–6
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1948, 35,5 x 46 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_004.
Foto: Elia Schmid
7
Willi Baumeister, Atelier Gänsheidestr. 26, Stuttgart, circa 1954. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Johannes Schubert
8
Willi Baumeister, Atelier Gänsheidestr. 26, Stuttgart, 1948. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Kyra Stromberg
1
Foto: Elia Schmid
2
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde, ca. 1948, 35,5 x 46 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_004.
Foto: Elia Schmid
3
Willi Baumeister: Verworfenes Gemälde mit ausgeprägtem Craquelé (Fragment), ca. 1938–42, 51,6 x 36,2 cm, Willi Baumeister Stiftung Inv. Nr. V_014a.
Foto: Elia Schmid
4
Historische Tuben-Ölfarben im RED / LUKAS Archiv
© LUKAS.
Foto: Elia Schmid
1–13
Foto: Elia Schmid
1
Foto: Elia Schmid
2
Rechnung der Fa. Albert Martz vom 14.2.1942, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
3
Rechnung der Fa. Chr. Lechler vom 6. Juni 1955, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
4
Willi Baumeister in seinem Stuttgarter Atelier in der Gänsheidestr. 26 im Jahr 1954. CC BY-NC-SA 3.0 Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Historische Fotografie: Johannes Schubert, Foto im Archiv: Elia Schmid
5–7
Metallkämme und Pinsel im Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Foto: Elia Schmid
8
Brief von Willi Baumeister vom 12.11.1947, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
9
Eine Palette aus dem Nachlass des Künstlers im Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Foto: Elia Schmid
10
Materialproben aus dem Labor für Archäometrie und Konservierungswissenschaft der ABK Stuttgart.
Foto: Elia Schmid
1
Saskia Link bei der Recherche im RED / LUKAS Archiv in Düsseldorf.
Foto: Elia Schmid
2–5
Foto: Elia Schmid
6
Inken Holubec und Wibke Neugebauer bei der Recherche im RED / LUKAS Archiv in Düsseldorf.
Foto: Elia Schmid
1
Foto: Elia Schmid
1–2
Foto: Elia Schmid