
Die Vermittlung erfolgt in mehreren Phasen sowohl prozessbegleitend als auch nach Abschluss des Projektes, und wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
In der ersten Projektphase erforschen wir Baumeisters Gemälde und bieten parallel dazu immer wieder Einblicke in unseren Forschungsprozess. Die wichtigsten Formate sind öffentliche Führungen im Archiv Baumeister und an der ABK Stuttgart. Ziel ist es, in dieser Phase vor allem Schüler*innen anzusprechen um sie auf das Berufs- und Forschungsfeld Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft aufmerksam zu machen. Außerdem werden interessierte Laien unterschiedlicher Altersgruppen angesprochen.
Um über die Führungen hinaus auch eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, dokumentieren wir in dieser Phase den Forschungsprozess mit Fotos und Videos und gestalten die vorliegende Webseite mit erläuternden Texten und Bildern. Schrittweise werden hier auch die Ergebnisse gesammelt.

Die Kommunikationsdesigner*innen Lisa Vollrath und Elia Schmid fotografieren die Forscherinnen bei der Arbeit im RED / LUKAS Archiv (Düsseldorf).
Foto: Julia Hickmann © Restaurierungszentrum Düsseldorf
Die Ergebnisse werden dann in der zweiten Projektphase – nach Abschluss des Forschungsprojekts 2027 – in einer Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Begleitend zu der Ausstellung werden interaktive Workshop-Formate für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt, die sowohl den Forschungsprozess als auch unsere Ergebnisse für Besucher*innen unmittelbar erfahrbar machen werden. Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden dabei möglichst diverse Zielgruppen ansprechen.
Parallel zur Ausstellung werden die Ergebnisse im Rahmen einer Fachtagung an der ABK Stuttgart einem nationalen und internationalen Fachpublikum zugänglich gemacht, um die Erkenntnisse zu Willi Baumeisters Werken in einen nationalen und internationalen Kontext einzuordnen.
Die Vermittlung erfolgt in mehreren Phasen sowohl prozessbegleitend als auch nach Abschluss des Projektes, und wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
In der ersten Projektphase erforschen wir Baumeisters Gemälde und bieten parallel dazu immer wieder Einblicke in unseren Forschungsprozess. Die wichtigsten Formate sind öffentliche Führungen im Archiv Baumeister und an der ABK Stuttgart. Ziel ist es, in dieser Phase vor allem Schüler*innen anzusprechen um sie auf das Berufs- und Forschungsfeld Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft aufmerksam zu machen. Außerdem werden interessierte Laien unterschiedlicher Altersgruppen angesprochen.
Um über die Führungen hinaus auch eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, dokumentieren wir in dieser Phase den Forschungsprozess mit Fotos und Videos und gestalten die vorliegende Webseite mit erläuternden Texten und Bildern. Schrittweise werden hier auch die Ergebnisse gesammelt.

Die Kommunikationsdesigner*innen Lisa Vollrath und Elia Schmid fotografieren die Forscherinnen bei der Arbeit im RED / LUKAS Archiv (Düsseldorf).
Foto: Julia Hickmann © Restaurierungszentrum Düsseldorf
Die Ergebnisse werden dann in der zweiten Projektphase – nach Abschluss des Forschungsprojekts 2027 – in einer Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Begleitend zu der Ausstellung werden interaktive Workshop-Formate für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt, die sowohl den Forschungsprozess als auch unsere Ergebnisse für Besucher*innen unmittelbar erfahrbar machen werden. Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden dabei möglichst diverse Zielgruppen ansprechen.
Parallel zur Ausstellung werden die Ergebnisse im Rahmen einer Fachtagung an der ABK Stuttgart einem nationalen und internationalen Fachpublikum zugänglich gemacht, um die Erkenntnisse zu Willi Baumeisters Werken in einen nationalen und internationalen Kontext einzuordnen.